Unsere Philosophie
Ein defekter Stecker, ein loses Kabel, eine geplatzte Naht oder ein kleines Loch im Pullover? Weg damit?!
Diese Haltung führt zu wachsenden Müllbergen und unnötiger Ressourcenverschwendung. Im Repair Café setzen wir bewusst ein Zeichen dagegen.
Was der Fachhandel oft nicht mehr anbietet – weil zu teuer oder zu alt – reparieren wir gemeinsam. Unter Anleitung unserer ehrenamtlichen Fachleute werden Sie selbst aktiv:
Hilfe zur Selbsthilfe ist unser Motto!
Wir möchten das Bewusstsein für Reparaturfähigkeit stärken – schon beim Kauf:
Gibt es Ersatzteile?
Ist das Gehäuse geschraubt oder verklebt?
Unsere Angebote
Wir unterstützen Sie bei der Reparatur von:
- Kleingeräten mit mechanischen oder elektrischen Defekten
- Holz- oder Kunststoffobjekten
- Geschirr oder Vasen mit Rissen
- Modeschmuck (z. B. defekte Verschlüsse)
- Kleidung, Puppen oder Stofftieren (z. B. Knöpfe, Säume, kleine Näharbeiten)
- PC- und Handy-Reparaturen (Hardware & Software)
Bitte beachten:
Wir reparieren keine Großgeräte (z. B. Waschmaschinen, Fernseher, Mikrowellen), Fotoapparate, Uhren oder Schreibmaschinen.
Sollte ein Ersatzteil notwendig sein, helfen wir Ihnen bei der Online-Recherche. Wird das passende Teil gefunden, können Sie es bestellen und beim nächsten Mal mitbringen – wir übernehmen dann den Einbau.
Unsere Hilfe ist kostenlos!
Aber: Wir finanzieren das Repair Café ausschließlich durch Spenden.
Unser Cafébereich
Während an den Werkbänken geschraubt, gelötet und genäht wird, lädt unser Café zum Verweilen ein. Hier gibt’s frisch gebrühten Kaffee, selbstgebackene Waffeln – und Zeit für gute Gespräche.
In unserer „Klön-Ecke“ begegnen sich Menschen mit Interesse an Nachhaltigkeit, Handwerk und Gemeinschaft. Auch wer gerade nichts zu reparieren hat, ist herzlich willkommen.
Das Repair Café ist mehr als eine Werkstatt – es ist ein Treffpunkt für Austausch, Ideen und gelebte Nachbarschaft.
So funktioniert’s
Einlass ab 15 Uhr – geöffnet bis 18 Uhr.
So läuft der Besuch ab:
- Bringen Sie Ihren defekten Gegenstand mit.
- Lassen Sie sich am Empfang registrieren.
- Sie erhalten einen Laufzettel, der Ihrem Gegenstand eine passende Helferstation zuweist.
- Sobald ein Platz frei wird, werden Sie aufgerufen.
- Reparatur mit Anleitung oder direkter Unterstützung.
- Nach der Reparatur geben Sie den Laufzettel am Empfang zurück.
Wartezeiten? Kein Problem!
In unserer „Klön-Ecke“ gibt es Kaffee, Kuchen und nette Gespräche mit Gleichgesinnten.
Wichtig:
Bitte bleiben Sie während der Reparatur an der Station. Wir lehnen Hausbesuche grundsätzlich ab, da wir ehrenamtlich arbeiten und keine Firma ersetzen können.
Wenn wir nicht weiterhelfen können, empfehlen wir gern passende Fachbetriebe.
Unsere Richtlinien
Alle Tätigkeiten im Repair Café erfolgen ehrenamtlich und kostenlos. Damit alles reibungslos läuft, gelten verbindliche Regeln zum Ablauf und zur Haftung.
Wir informieren Sie vor Ort – oder Sie können unsere
Hausordnung und Haftungsbeschränkung hier einsehen.